+49 (0)61 23 / 97 24 11 / info(at)franzke-sicherheit.de

    Alarmanlage

    Alarmanlagen, oder auch Einbruchmeldeanlagen (EMA) sind technische Geräte, welche folgende Funktionen erfüllen.

     

    • Ihre Sichtbarkeit soll unbefugte Dritte davon abhalten, Einbrüche und Diebstähle zu begehen 
    • Sie schützen Ihre Privatsphäre
    • Automatisierte Notrufe an eine Interventionskraft senden, sollte ein Einbruch stattfinden
    • Alarmanlagen verringern durch ihre schnelle Kontaktaufnahme zu den Wachdiensten den Spielraum für Eindringlinge
    • Die direkte Umgebung wird akustisch und visuell auf eine Zuwiderhandlung hingewiesen und gewarnt
    • Alarmanlagen können wichtige Beweise für die Aufklärung von Verbrechen liefern

    Aufschaltung

    Eine Alarmanlage bietet nicht nur die Funktion der Abschreckung, im Gefahrenfall ist sie auch automatisiert in der Lage, Hilfe herbeizurufen. Dies geschieht durch die sogenannte Aufschaltung. Bei der Installierung der Alarmanlage wird festgelegt, welche Notfallzentrale in einer Gefahrensituation informiert wird. Dies ist in der Regel ein zertifizierter Wach- und Sicherheitsdienst der im Falle eines Einbruch- oder Überfallalarms die Polizei verständigt.

    Bewegungsmelder

    Bewegungsmelder erkennen mit Hilfe integrierter Infrarot-Sensoren Bewegungen von physischen Objekten. Sie sind daher elementarer Bestandteil von Alarmanlagen. Wurde ein Bewegungsmelder aktiviert, sendet er ein Signal an die Alarmzentrale, welche darauf mit einem Notruf oder dem Einschalten einer Außensirene reagiert. Um Fehlalarme zu vermeiden, sind Bewegungsmelder mittlerweile in der Lage, Tiere zu erkennen und in diesem Fall kein Signal zu senden. Damit eine Manipulation des Bewegungsmelders ausgeschlossen werden kann, wird er mit einem Sabotagekontakt ausgestattet, welcher bewirkt, dass ein Öffnen des Gehäuses auch der Alarmzentrale gemeldet wird.
    Darüber hinaus werden diese im Privatbereich bei Anwesenheit des Eigentümers deaktiviert damit er sich im Objekt z.B. nachts frei bewegen kann. In diesem Fall ist nur die Außenhaut (Türen und Fenster) durch sogenannte Kontakt-Melder gesichert.

    Einbruchschutz

    Um sich bezüglich Diebstahl oder anderen kriminellen Handlungen abzusichern, werden Systeme installiert, welche dem Einbruchschutz dienen. Diese Systeme erfüllen verschiedene Funktionen.

     

    • Einbruch verhindern: Sicherheitstüren, Wachpersonal und elektronische Sicherungen hindern Unbefugte am Eindringen
    • Einbruch erschweren: Wird ein Einbruch erschwert oder verlangsamt, gibt das dem Sicherheitsdienst oder der Polizei mehr Spielraum und Zeit
    • Einbruch registrieren: Alarmanlagen und Videoüberwachung melden den Einbruch und stören (behindern) die weitere Vorgehensweise des Täters
    • Einbrecher abschrecken: Ist ein Gebäude durch verschiedenste Systeme gesichert, kann ein potenzieller Einbrecher durch deren bloße Existenz von einem unbefugten Eindringen abgehalten werden z.B. durch Außensirenen, Bewegungsmelder oder Kameras

    Funk-Alarmanlage

    Funk-Alarmanlagen erfüllen eine oder mehrere der unter „Alarmanlage“ aufgeführten Funktionen. Um dies zu gewährleisten, wird eine Funk-Alarmzentrale in dem zu überwachenden Gebäude installiert und via kabelloser Verbindung an Sicherheitssysteme gekoppelt. Die Wahl der Sicherheitssysteme ist individuell gestaltbar und hängt von der Beschaffenheit des Gebäudes ab. Unter anderem können dies Rauch- und Wärmewarnmelder, Infrarot-Bewegungsmelder, oder auch Kontaktmelder für Türen und Fenster sein.
    Darüber hinaus kann der Besitzer der Funk-Alarmanlage festlegen, welche Schritte die Alarmzentrale einleiten soll, wenn ein Sicherheitsverstoß vorliegt.

    Glasbruchmelder

    Glasbruchmelder erkennen das Bersten einer Scheibe und melden es der Alarmzentrale. Dadurch sollen Einbrüche durch Fenster oder Diebstähle aus Vitrinen zuverlässig gemeldet werden. Glasbruchmelder erscheinen in drei verschiedenen Arten.

     

    • Akustischer Glasbruchmelder: Dieser Glasbruchmelder wird im Raum, in dem sich die zu überwachende Scheibe befindet, platziert und detektiert Frequenzmuster und Druckauswertung des Glasbruchs. Trifft dies zu, wird der Alarmanlage ein Signal gesendet
    • An der Scheibe befestigte Glasbruchmelder: In diesem Fall wird der Glasbruchmelder direkt an der Scheibe installiert und registriert entweder über akustische Signale oder mittels eines Ultraschallsenders die Zerstörung des Glases. Auch hier wird ein Signal an die Alarmanlage gesendet
    • Glasbruchmelder mit Alarmdrähten: Dieser Glasbruchmelder wird direkt an der Scheibe montiert und es werden entweder in oder an Selbiger elektrische Leiter befestigt. Wird das Glas zerstört, werden zwangsläufig auch die Leiter durchtrennt und der Glasbruchmelder gibt sofort Alarm

    Kontaktsender, Funk-Kontaktsender

    Die Funk-Kontaktsender überwachen Türen und Fenster. Sie erkennen und melden sofort, wenn ein Fenster oder eine Tür unbefugt geöffnet wird.

    Sicherheitsdienst, Wachunternehmen, Wachdienst

    Sicherheitsdienst, oder auch Wachdienst genannt, bezeichnet verschiedenste Dienstleistungen zum Schutz von Objekten und Personen durch dafür geschultes Personal. Die verschiedenen Bereiche belaufen sich unter anderem auf:

     

    • Objektschutz: Ein Gebäude wird bewacht durch qualifizierte Mitarbeiter
    • Brandschutz: Kontrollgänge, Überprüfung der Brandmeldeanlagen und nötigenfalls Alarmierung der Feuerwehr
    • Alarmaufschaltung: Der Sicherheitsdienst wird durch eine Alarmanlage (EMA) auf einen Sicherheitsverstoß hingewiesen und reagiert
    • Ladenüberwachung: Permanente Kontrolle des Objektes durch den Sicherheitsdienst mittels Videoüberwachungssystemen

    Weitere Aufgaben von Wachdiensten liegen im Bereich des Veranstaltungsservice und des Personenschutzes.

    Sicherheitstechnik

    Unter Sicherheitstechnik fallen alle technischen Anlagen, welche im oder am Gebäude installiert wurden, mit dem Zweck, die Sicherheit des Objektes zu. Die mechanischen oder elektronischen Vorrichtungen lassen sich in fünf Kategorien unterteilen.

    • Videoüberwachungssysteme: Das Objekt oder dessen Umgebung wird mittels optischer Geräte beobachtet
    • Überfallmeldesysteme: Manuell auszulösende Schalter alarmieren in Notfallsituationen einen Wachdienst oder die Polizei
    • Einbruchmeldesysteme: Siehe „Alarmanlage
    • Schließanlagen: Mechanische oder elektronische Schlösser, die möglichst effektiv das Eindringen Unbefugter verhindern sollen
    • Brandmeldesysteme: Akustische Signale alarmieren im Notfall die Umgebung und die Feuerwehr

    Sirene, Außensirene

    Eine Außensirene ist ein akustischer und/oder visueller Signalgeber. An eine Alarmzentrale gekoppelt, kann diese bei einem Einbruch die Außensirene aktivieren. Die akustischen und visuellen Warnzeichen alarmieren Wachpersonal und weisen Mitarbeiter auf eine potenzielle Gefahr hin. Unbeteiligten Dritten wird auf diese Weise signalisiert, wo sich der zu meidende Gefahrenbereich befindet. Außerdem dient die forcierte Aufmerksamkeit dem Zweck, den Verbrecher daran zu hindern, weitere unzulässige und kriminelle Handlungen zu vollziehen. Je nach Wunsch des Nutzers kann sowohl die Art des Signals (Geräusch und/oder Blitzlicht), als auch dessen Dauer bestimmt und über die Alarmzentrale programmiert werden.